Leistungen

Wir sind Dienstleister und stellen vom qualifizierten Mitarbeiter bis hin zum technischen Equipment alles zur Verfügung um Ihre Abwassersysteme hinsichtlich Zustand und / oder Lage zu dokumentieren.

Kein Auftrag ist wie der andere. Daher ist es unser Ziel, alle Aufgaben mit der nötigen Flexibilität zu erledigen und kundenspezifisch abzuwickeln.

Im Einzelnen umfasst das Leistungsspektrum der kanalprofi GmbH:

 

 

 

 

 

 

DETAILS ZUR DICHTHEITSPRÜFUNG

Fester Bestandteil der Hausanschlusskontrolle („Dichtheitsprüfung“) ist im ersten Schritt die erforderliche Reinigung der entsprechende Abschnitte. Grundsätzlich werden alle erdverlegten Leitungen, die Schmutzwasser führen, mit Wasserhochdruck gespült. Das betrifft auch Regenwasserleitungen in der Rückstauzone. Kanalprofi verfügt über spezielle Fahrzeuge, die das in den Verschiedensten Möglichkeiten gewährleisten.

Visuelle Dichtheitsprüfung durch TV-Inspektion

Nach der Reinigung erfolgt eine Sichtprüfung mit der Schiebe/ Satellitenschwenkkopfkamera.

Der Kanal wird mit einer hochmodernen Kamera abgefahren. Diese Kamera hat als technische Besonderheit einen beweglichen Kopf, in dem sich ein äußerst lichtempfindliches Objektiv befindet. Der sogenannte „Schwenkkopf“ ermöglicht es, dass die Kamera „um die Ecke filmen“ also auch bis zu einer Streckenlänge von 50 Metern in einen Abzweig (Hausanschluss) bewegt werden kann. Sie wird ferngesteuert von einem „Sachkundige/Operator“, der in einem Kamerawagen ganz in der Nähe sitzt, oder bei Ihnen an der Revisionsöffnung. Der Operator/Sachkundige stellt auch die eventuellen Schäden im Kanal fest. Die gesamte Kamerafahrt wird digital aufgezeichnet und gespeichert. Für den Kunden wird diese Dokumentation wahlweise auf DVD oder USB Stick ausgegeben werden.

Technische /Physikalische Dichtheitsprüfung mit Wasser oder Luft

Wenn die Kamerabefahrung keinen sicheren Aufschluss über die Dichtheit gibt, wird die Leitung zusätzlich mit Wasser oder Luft geprüft; dazu wird in einen abgesperrten Bereich das Wasser beziehungsweise die Luft in den Kanal geleitet und eine Viertelstunde/Wasser unter einem gewissen Druck gehalten. Der Wasser- bzw. Luftverlust wird gemessen. Liegt der Verlust im Rahmen eines vorgeschriebenen Wertes, ist keine Sanierung notwendig. Sofern jedoch Sanierungsbedarf besteht, wird die Dichtheit wiederhergestellt, indem die entsprechenden Schäden behoben werden. Dafür stehen verschiedene Sanierungsverfahren zur Verfügung.

Bescheinigung

Unabhängig davon, ob die Dichtheit visuell oder technisch festgestellt wurde oder eine Sanierung erforderlich war: Über die Maßnahmen, die an Ihrem Hausanschluss getroffen wurden, erhalten Sie einen Fachbetriebsnachweis, der von den zuständigen Behörden anerkannt wird. Nach den Anforderungen Ihrer Kommune bzw. das was in der Entwässerungssatzung gefordert wird.

Nachbarschaftsrabatt

Können direkt mehrere Hausanschlüsse vom Hauptkanal aus überprüft werden, verringert sich der Aufwand pro Anschluss. Fragen Sie also bei Ihren Nachbarn nach, ob ein Gemeinschaftsauftrag durchgeführt werden soll.

Die 11 häufigsten Fragen

1. Muss der Keller ausgeräumt werden?

Der Keller muss nur dann stellenweise ausgeräumt werden, wenn der Revisionsschacht zugestellt ist, das heißt, wenn z.B. ein Schrank auf dem Schacht steht, muss dieser weggestellt werden. Wenn Ihr Revisionsschacht außerhalb des Hauses liegt, muss der Keller nicht betreten werden.

2. Kann ich Wasser laufen lassen, während saniert wird?

Ja, aber Duschen und unnötiges Wäsche waschen vermeiden. Außerdem ist es auch abhängig davon, welche Arbeiten gemacht werden. Bei der zweistündigen TV-Untersuchung sollte nach Möglichkeit kein Wasser fließen.

3. Wieviel Schmutz entsteht?

Generell wird das Schmutzaufkommen so gering wie möglich gehalten. Wenn Gegenstände ‚in Gefahr’ sind, werden diese mit Folie abgedeckt.

4. Wie lange dauert eine TV-Untersuchung, wie lange eine Sanierung?

Eine TV-Untersuchung dauert für gewöhnlich nicht mehr als zwei Stunden. Die Sanierung hingegen nimmt etwa zwei Tage in Anspruch.

5. Kann man sich Vergleichsangebote einholen?

Natürlich, sie verpflichten sich nicht bei uns, wenn Sie sich von uns ein Angebot einholen. Angebote sind generell nicht bindend.

6. Was geschieht, wenn nachher Probleme auftreten?

Falls nach abgeschlossener Durchführung aller Arbeiten tatsächlich einmal Probleme auftreten sollten, kümmert sich Kanalprofi selbstverständlich um die Lösung.

7. Werden durch den Inliner andere Kanalzugänge verschlossen?

Wenn der Inliner in den Kanal eingezogen wird, werden alle zusätzlichen Zugänge verschlossen. Der Inliner härtet aus, das sogenannte ‚Rohr im Rohr’ entsteht. Die Zugänge zu anderen Kanälen werden nach der Aushärtung wieder freigefräst.

8. Welche Schäden werden saniert?

Wurzeleinwüchse, undichte Muffen, Muffenversätze, Riss- oder Scherbenbildung, defekte Seitenanschlüsse, Stutzen und Korrosionen verursachen Schäden an einer Kanalaußenwand, so dass Schmutzwasser heraus- bzw. Regenwasser in das Rohr hineinfließen kann. Es wird geprüft, wie schwerwiegend die Beschädigungen an dem Rohr sind und danach wird entschieden, welches Sanierungsverfahren angewandt wird.

9. Ändert sich der Wasserablauf?

Der Wasserablauf ändert sich insofern, dass das Schmutzwasser schneller abfließt. Obwohl das Rohr einen kleineren Durchmesser hat, fließt das Wasser schneller, weil die Oberfläche des neu eingezogenen Inliners glatt und ohne Unterbrechung direkt zum Hauptkanal führt.

10. Wie teuer ist der komplette Auftrag?

Der Preis ist individuell. Er setzt sich aus mehreren Positionen zusammen. Es kommt unter anderem darauf an, wie weit ein Revisionsschacht vom städtischen Hauptkanal entfernt ist oder wo ein Revisionsschacht liegt. Wenn sich mehrere Parteien für eine TV-Untersuchung und/oder Sanierung zusammenschließen, bieten wir einen lohnenswerten Nachbarschaftsrabatt an.

11. Muss während der Arbeiten jemand zu Hause sein?

Nur dann, wenn der Revionsschacht im Hause liegt.