Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgen­den Hinweise geben einen einfa­chen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie diese Website besu­chen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entneh­men Sie unse­rer unter diesem Text aufge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entneh­men.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mittei­len. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular einge­ben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betre­ten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine fehler­freie Bereitstellung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlan­gen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unse­rer Website bei folgen­dem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehos­tet. Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sons­tige Daten, die über eine Website gene­riert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und bestehen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereitstellung unse­res Online-Angebots durch einen profes­sio­nel­len Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entspre­chende Einwilligung abge­fragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur inso­weit verar­bei­ten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erfor­der­lich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befol­gen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

Internetagentur breit­bart-it
Andreas Breitbart
Friedrichsruh 23
53879 Euskirchen

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genann­ten Anbieter geschlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Websitebesucher nur nach unse­ren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verar­bei­tet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vertrau­lich und entspre­chend den gesetz­li­chen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benut­zen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Datenschutzerklärung erläu­tert, welche Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufwei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verant­wort­li­che Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

kanal­profi GmbH
Geschäftsführer: Reiner Bayerschen

Zum Niesenberg 4
54595 Weinsheim

Telefon: +49 (0) 6551 147425–0
E‑Mail: info@kanalprofi.de

Verantwortliche Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entschei­det.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Datenschutzerklärung keine spezi­el­lere Speicherdauer genannt wurde, verblei­ben Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung wider­ru­fen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine ande­ren recht­lich zuläs­si­gen Gründe für die Speicherung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­li­che Aufbewahrungsfristen); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung einge­wil­ligt haben, verar­bei­ten wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­bei­tet werden. Im Falle einer ausdrück­li­chen Einwilligung in die Übertragung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außer­dem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) einge­wil­ligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätz­lich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, verar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung erfor­der­lich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unse­res berech­tig­ten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jeweils im Einzelfall einschlä­gi­gen Rechtsgrundlagen wird in den folgen­den Absätzen dieser Datenschutzerklärung infor­miert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwen­den unter ande­rem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sons­ti­gen daten­schutz­recht­lich nicht siche­ren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre perso­nen­be­zo­gene Daten in diese Drittstaaten über­tra­gen und dort verar­bei­tet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleich­ba­res Datenschutzniveau garan­tiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflich­tet, perso­nen­be­zo­gene Daten an Sicherheitsbehörden heraus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Betroffener hier­ge­gen gericht­lich vorge­hen könn­ten. Es kann daher nicht ausge­schlos­sen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befind­li­chen Daten zu Überwachungszwecken verar­bei­ten, auswer­ten und dauer­haft spei­chern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolg­ten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbe­son­dere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhn­li­chen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­bei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­ba­ren Format aushän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen ande­ren Verantwortlichen verlan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gelten­den gesetz­li­chen Bestimmungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlan­gen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unse­ren Interessen vorge­nom­men werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Interessen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verar­bei­tet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­le­sen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwen­den so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und rich­ten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entwe­der vorüber­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauer­haft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Permanente Cookies blei­ben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite betre­ten (Third-Party-Cookies). Diese ermög­li­chen uns oder Ihnen die Nutzung bestimm­ter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschie­dene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind tech­nisch notwen­dig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funk­tio­nie­ren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszu­wer­ten oder Werbung anzu­zei­gen.

Cookies, die zur Durchführung des elek­tro­ni­schen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erfor­der­lich sind (notwen­dige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechtsgrundlage ange­ge­ben wird. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der Speicherung von notwen­di­gen Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mier­ten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleich­ba­ren Wiedererkennungstechnologien abge­fragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließ­lich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Sie können Ihren Browser so einstel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzelfall erlau­ben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers akti­vie­ren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website einge­schränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken einge­setzt werden, werden wir Sie hier­über im Rahmen dieser Datenschutzerklärung geson­dert infor­mie­ren und ggf. eine Einwilligung abfra­gen.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermög­licht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analy­sie­ren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschie­dene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwen­dete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jewei­li­gen Endgerät des Users zuge­ord­net. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Google Analytics verwen­det Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermög­li­chen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfass­ten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website auszu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbun­dene Dienstleistungen gegen­über dem Websitebetreiber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abge­schlos­sen und setzen die stren­gen Vorgaben der deut­schen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics voll­stän­dig um.

6. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwen­dig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps akti­viert ist, kann Google zum Zwecke der einheit­li­chen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwen­den. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzu­zei­gen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer anspre­chen­den Darstellung unse­rer Online-Angebote und an einer leich­ten Auffindbarkeit der von uns auf der Website ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwilligung abge­fragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.